Einfach mehr Lebensqualität
für Ihren Liebling
Vor einigen Jahren sind unsere beiden Hovawarte an Degenerativer Myelopathie erkrankt – eine nicht heilbare neurologische Erkrankung, die mit einer Zerstörung des Rückenmarks einhergeht. Medizinische Therapien gibt es kaum, aber sehr schnell stellten wir fest, Physiotherapie hilft erkennbar dabei ihre Beweglichkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Und das ist nur ein Beispiel für die Handlungsfelder der Tierphysiotherapie.
Auch im Hundesport, den wir aktiv betreiben, bringt die Physiotherapie Vorteile – sei es das Warm Up und Cool Down beim Training, zur Prävention oder nach Verletzungen.
Mir war schnell klar: Das ist eine Aufgabe, der ich mich voll und ganz widmen möchte. Umfangreiche Ausbildungen und viel Liebe zum Tier machen mich daher zu Ihrem Ansprechpartner, wenn es um den Bewegungsapparat Ihres Hundes geht.
Wann ist Tierphysiotherapie sinnvoll?
Mit den verschiedenen Behandlungsmethoden erreiche ich viel Linderung von Beschwerden. Dazu gehört vor allem: Schmerzlinderung, Muskelentspannung sowie Erhalt und Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Lebensqualität.
Hier ein paar Beispiele in der die Tierpysiotherapie ihre Anwendung findet:
Erkrankungen im Skelettsystem
Wirbelsäulenerkrankungen, Arthrosen, Patellaluxation, Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie, vor und nach Operationen, nach Verletzungen…
Erkrankungen im Stütz- und Bewegungsapperat
Muskelverspannung, Sehnenverletzungen, Kreuzbandriss…
Neurologische Erkrankungen
Bandscheibenvorfall, Spondylosen, Cauda Equina Compressions Syndrom, Wobbler…
Erkrankungen der Atemwege
Lungenentzündung, Bronchitis
Wellnesstherapie und Psyche
psychische Auffälligkeiten wie Angst, Stress, Hyperaktivität, Entspannung und Stressabbau…
Der alte Hund
Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter, Lösen von Verklebungen und Muskelverspannungen, Funktionserhalt des Bewegungsapparates…